patienten-bild_1000x1000.jpg
banner-v7.png
banner-kreis-v5.png

Stürze? Verwirrtheit? Blasen-/ Darmschwäche?

Häufig sind Arzneimittelkombinationen die Ursache!

Das OAV Projekt (optimierte Arzneimittelversorgung) soll Schädigungen durch Arzneimittel messbar vermindern.

Ältere Menschen benötigen aufgrund ihrer Erkrankungen oft eine Vielzahl von Medikamenten, die sie häufiger am Tag einnehmen müssen. Leider steigt mit der Anzahl der eingenommenen Medikamente auch das Risiko für das Auftreten von unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Manche dieser Nebenwirkungen sind weder vorhersehbar noch vermeidbar. Durch neues Wissen, neue Methoden und neue Betrachtungsweisen können manche Nebenwirkungen ganz verhindert oder abgeschwächt werden.

Werden mehrere Medikamente gleichzeitig eingenommen kann es zu Nebenwirkungen der Medikamente untereinander kommen, wie z.B. Stürze, Blasen-/Darmschwäche, Magenblutungen oder Einschränkungen des Gedächtnisses. Bis zu 30 Prozent der Senioren/-innen haben diese Arzneimittel verursachten Nebenwirkungen. Sowohl für die Betroffenen als auch für die Pflegenden ist dies eine große Belastung.

Im OAV-Projekt wird daher in Ihrer Einrichtung gemeinsam mit Ärzten, Apothekern und Pflegefachkräften ein neues Programm zur Verbesserung Ihrer Arzneimittelversorgung angeboten. Es ist auf Grundlage wissenschaftlicher Studien, zuletzt auch für das Bundesgesundheitsministerium für Gesundheit, entwickelt worden und bietet Ihnen noch mehr Sicherheit, dass Nebenwirkungen Ihrer Medikamente vermieden werden können.

Das Projekt findet in den Regionen Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen statt.

Am Projekt beteiligte Bundesländer

Am Projekt beteiligte Bundesländer

Wer kann am Projekt teilnehmen?

Die Projektteilnahme ist an folgende Kriterien gebunden.
Wenn bei Ihnen alle nachfolgenden Punkte zutreffen, steht einer Teilnahme nichts entgegen.

1. Sie wohnen in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern oder Nordrhein-Westfalen

2. Sie sind 65 Jahre oder älter.

3. Sie sind in den Pflegegrad 2 bzw. höher eingestuft.

4. Sie nehmen mindestens 3 verschreibungspflichtige Medikamente regelmäßig ein.

5. Sie sind Mitglied einer teilnehmenden Krankenkasse (AOK Nordost, IKK Brandenburg und Berlin oder VIACTIV Krankenkasse)

6. Sie leben in einem Pflegeheim oder erhalten Pflegeleistungen und Medikamente von einem Pflegedienst und Ihre Pflegeeinrichtung (Pflegeheim oder Pflegedienst) nimmt an dem Projekt teil. 

Fragen und Antworten

Was heißt OAV?

Optimierte Arzneimittel Versorgung

Was ist der Innovationsfonds?
Was kann ich erwarten? --> Welchen Nutzen habe ich?
Wer ist im geriatrischen Team?
Kann ich teilnehmen, wenn ich nicht bei einer der beteiligten Krankenkasse versichert bin?
Kann ich teilnehmen, wenn ich nicht in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern oder Nordrhein-Westfalen wohne?
Was kostet die Teilnahme für mich?
Welche Voraussetzungen muss ich haben um teilzunehmen?
Wie kann ich teilnehmen?

Projektleitung

AOK Nordost
AOK Nordost - Die Gesundheitskasse.

Projektpartner

Apothekerkammer Nordrhein
Gero-PharmCare GmbH
AOK Nordost
AOK Nordost
IKK BB
AOK Nordost
0
+
4800 pflegebedürftige Patienten
0
+
mehr als 400 teilnehmende Pflegeheime, Pflegedienste, Apotheken und Ärzte
0
+
3 Krankenkassen
0
+
in 4 Bundesländern

Search